Studien zu vielen Aspekten des Digitalen Marketings sind stark in Mode. Kommerzielles und sogar wissenschaftliches Interesse nach Fragen wie sich bestimmte Werbeformen im Internet auswirken, welche davon erfolgreich sind und wie man die Werbewirkung verbessern kann bilden das Erkenntnisinteresse der Wissenschaftler verschiedener Disziplinen.
Natürlich kann sich niemand mit allen Marketingstudien beschäftigen und alle neuen Ergebnisse umsetzen. Viele dieser Studien beschäftigen sich auch mit sehr speziellen Fragen und die Methodik ist für die konkreten Anwendungswünsche von Werbetreibenden nicht relevant. Diese Studien vermitteln aber einen guten Eindruck von Neuentwicklungen, generellen Konzepten und Wechselwirkungen verschiedener Werbeformen.
Die Akzeptanz digitaler Werbeformen
Eine der wichtigsten Fragen bei Marketingstudien ist die Frage nach der Akzeptanz von neuen Werbeformen bei den Nutzern. Gesponserte Inhalte rufen zum Beispiel bei unterschiedlichen Zielgruppen verschiedene Reaktionen hervor. Einige Gruppen lehnen sie komplett ab andere Gruppen sind deutlich aufgeschlossener gegenüber neuen Darbietungsformen. Für Werbetreibende gilt es dabei oft auf einem schmalen Grat zu wandern um die eigene Botschaft unter die Leute zu bringen. Marketingstudien helfen hier zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Werbeform für einen Werbetreibenden lohnen kann, oder ob er sein Geld lieber in andere Kanäle investieren sollte.
Was allgemeine Marketingstudien nicht leisten können
Wegen regionaler Unterschiede, Themen die nicht genau auf den jeweiligen Werbetreibenden passen, unklaren Methoden der Marketingstudien und vielen anderen Gründen helfen allgemeine Marketingstudien einzelnen Werbetreibenden nicht weiter, den richten Mix an digitalen Marketinginstrumenten auszuwählen. An individueller Marktforschung und Marketingstudien, welche direkt auf die Fragestellung des Werbetreibenden eingehen, führt also kein Weg vorbei.
Individuelle Marktforschung
Wer wissen will wo sich seine Zielgruppen im Internet aufhalten und wie diese am besten zu erreichen sind kommt um eine eigene Marktforschung nicht herum. Für diese zeitaufwendige und kostenintensive Forschung muss man sich aber zunächst über seine Ziele im Klaren sein. Fragen danach, welche Zielgruppen eigentlich erreicht werden sollen, was die genaue Handlungsaufforderung der Marketingaktion sein soll u.s.w. müssen vorher beantwortet sein, was für viele Werbetreibende schon eine Herausforderung darstellt.